Von Filmkunst bis Neue Medien – Herbst-Highlights in Mitteldeutschland
Zahlreiche Veranstaltungen prägen im kommenden Herbst die Medienlandschaft in Mitteldeutschland, darunter hochkarätige Events für Fachbesucher, Filmliebhaber und multimedial Interessierte.
Den Auftakt bildet am Montag, dem 14. September 2015, die 15. Filmkunstmesse Leipzig. Bis zum 18. September werden auf der größten europäischen Arthouse-Branchenveranstaltung rund 1000 Fachbesucher erwartet, um aus insgesamt 64 neuen Filmen Kinoprogrammpakete für die anstehende Saison zu schnüren. Besonderheiten der Filmkunstmesse Leipzig sind neben einer Öffnung für das Publikum vor Ort zahlreiche für Verleiher und Kinobetreiber angebotene Seminare und Fachveranstaltungen. Am 15. September vergibt die Mitteldeutsche Medienförderung die Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland 2015. Im Rahmen der offiziellen Eröffnungsveranstaltung zur Filmkunstmesse in der Leipziger Oper werden die besten Programmkinos aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen gekürt. Am 17. September werden zudem die Gilde-Filmpreise vergeben.
www.filmkunstmesse.de
Im Oktober konzentrieren sich viele Veranstaltungen rund um das Thema Film in Sachsen-Anhalt. Die 8. Filmmusiktage vom 4. bis zum 10. Oktober in Halle (Saale) stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Sounds of Heimat“. Stargast wird der amerikanische Emmy®-Gewinner, Jazztrompeter und Komponist Jeff Beal sein, der beim Fachkongress Einblicke in seine Kompositionsarbeit für die Serie „House of Cards“ geben wird. Höhepunkt in diesem Zeitraum wird am 9. Oktober die Verleihung des Deutschen Filmmusikpreises sein, die im Hallenser Steintor Varieté stattfinden und die besten Filmkomponisten Deutschlands in insgesamt vier Kategorien ehren wird. Bereits zum dritten Mal findet während der Filmmusiktage auch die interdisziplinäre Orchester-Masterclass für Studierende, Absolventen und den musikalisch interessierten Nachwuchs statt, die sich in diesem Jahr der Vertonung und dem Musik-Neuarrangement von Fritz Langs Stummfilmklassiker „Der müde Tod“ von 1921 widmet.
www.filmmusiktage.de
Hochkarätig geht es bei den vom 14. bis zum 18. Oktober dauernden 5. Filmkunsttagen Sachsen-Anhalt weiter: in der gesamten Region werden frische Kinofilme auf Tour sein und es werden in sechs Kategorien die Filmkunstpreise vergeben. Jurypräsident ist in diesem Jahr der deutsche Regisseur David Wnendt, Schwerpunkt der gezeigten Filme wird ihr Drehort Sachsen-Anhalt sein.
www.filmkunsttage.de
Die künstlerischen Möglichkeiten neuer und alter Medien lotet das Werkleitz-Festival .move ON vom 9. bis zum 25. Oktober in Halle (Saale) aus. Die ausgestellten Arbeiten setzen sich überwiegend mit aktuellen Technologien und deren gesellschaftlicher Relevanz, mit virtueller Realität und Fiktion sowie mit veränderten audiovisuellen Erzählstrukturen auseinander. In der zugehörigen Fachkonferenz vom 9. bis 11. Oktober 2015 können nicht nur Trends sondern auch grundlegende Veränderungen der Medienwelt mit Experten und Medienschaffenden in intensiver Form diskutiert werden.
www.moveon.werkleitz.de
Das Chemnitzer Internationale Filmfestival für Kinder- und junges Publikum SCHLINGEL feiert ebenfalls im Oktober seinen 20. Geburtstag (5.-11. Oktober 2015). Es werden mehr als 100 Filme aus aller Welt gezeigt, die über aktuelle Tendenzen im Kinder- und Jugendfilm Aufschluss geben. Der Großteil von ihnen kämpft darüber hinaus in fünf Wettbewerbskategorien um den Sieg.
http://www.ff-schlingel.de/
In Leipzig wartet vom 26. Oktober bis zum 1. November das 58. Internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilme, DOK Leipzig, auf. Unter der Leitung der neuen Festivaldirektorin Leena Pasanen sind erstmals die Wettbewerbe gleichermaßen für Dokumentar- und Animationsbeiträge ausgelegt, um beide Genres nachhaltig zu stärken und ihre Verbindungen sichtbar zu machen. Das Motto lautet „Borders and Identities“, rund 150 Filme sind in der offiziellen Festivalauswahl. Besonders stark vertreten sind traditionell Dokumentarfilmländer wie Frankreich, Großbritannien oder die USA, aber auch Produktionen aus Mali, Mauretanien oder Kirgisistan sind in Leipzig dabei, ihr Publikum zu finden. Erstmalig sind in diesem Jahr Projekte aus dem transmedialen Bereich vertreten: rund 60 interaktive Arbeiten wie Webdokus, Apps und VR Games wurden beim DOK Leipzig eingereicht.
http://www.dok-leipzig.de/