mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

Unterbereiche

Nachrichten

Leipzig, 17. Oktober 2013

MDM vergibt 3,3 Mio. Euro Projektförderung

Der Vergabeausschuss der Mitteldeutschen Medienförderung hat in seiner vierten und letzten Sitzung 2013 am 16. Oktober Fördermittel in Höhe von 3.351.500 € für insgesamt 26 Projekte vergeben.

Mit 600.000 € unterstützt die MDM die moderne Adaption des Dickens-Klassikers „Eine Weihnachtsgeschichte“ unter der Regie von Anno Saul („Wo ist Fred?“). Die Geschichte um den kaltherzigen Leiter eines Warenhauses, der sich zu einem gutherzigen Mann wandelt, wird von Neue Bioskop Filmproduktion & Vertrieb produziert und zu großen Teilen im Jugendstil-Kaufhaus in Görlitz gedreht werden. Dort entstand bereits Anfang des Jahres Wes Andersons „The Grand Budapest Hotel“.

In seinem Langfilmdebüt „Limbo“ begleitet der gebürtige Hallenser Henri Steinmetz, der bei Michael Haneke und Christian Berger in Wien Regie und Kamera studierte, eine jugendliche Clique bei ihrem Streifzug durch eine namenlose Stadt. Am Ende eines schwülen Sommertages mit reichlich Alkohol entladen sich ihre aufgestauten Emotionen in einem unerwarteten Gewaltakt. Die MDM fördert die Produktion von X Filme Creative Pool mit 350.000 €, die Dreharbeiten finden komplett in Halle (Saale) statt.

Schmidtz Katze Filmkollektiv erhält Produktionsförderung in Höhe von 310.000 € für die Neuverfilmung des Wilhelm-Hauff-Märchens „Das kalte Herz“ unter der Regie von Christian Schwochow über den Köhlerjungen Peter Munk, der einen Pakt mit dem bösen Holländer-Michel eingeht. Die Innenaufnahmen zum Kinofilm werden im STUDIOPARK Kindermedienzentrum in Erfurt stattfinden.

Produktionsförderung erhalten weiterhin das Liebesdrama „Once Again“ (Regie: Kanwal Sethi; 375.000 €), die Dokumentarfilme „A Brief History of Raubkopie“ (Regie: Olaf Held, Marita Stocker; 200.000 €), „Zug in die Freiheit“ (Regie: Matthias Schmidt, Sebastian Dehnhardt, 150.000 €) und „Pepes Tango“ (Regie: Heidi Specogna, 50.000 €), der Fantasyfilm „Saphirblau“ (Regie: Felix Fuchssteiner, 200.000 €), das Drama „Family Film“ (Regie: Olmo Omerzu, 180.000 €), der Mysterythriller „SUM1“ (Regie: Christian Pasquariello; 150.000 €), das Drama „Deadweight“ (Regie: Axel Koenzen; 120.000 €), die schwarze Komödie „Blessed Benefit“ (Regie: Mahmoud al Massad; 110.000 €) sowie der Kurzfilm „Nachtbilder“ (Regie: Silke Abendschein; 13.000 €).

In der Entwicklung unterstützt die MDM die Projekte „Pettersson & Findus II - Das schönste Weihnachten überhaupt“ (Regie: Ali Samadi-Ahadi; 45.000 €), „Sie nannten ihn Spencer“ (Regie: Karl-Martin Pold, Sarah Nörenberg; 18.000 €), „The Slumbers“ (Crossmedia; Regie: Thomas Langhanki; 70.000 €) und das Drehbuch „Hin und Weg“ (Autor: Thomas Wendrich; 25.000 €).

Verleihförderung geht an die Filme „Lauf Junge Lauf“ (Regie: Pepe Danquart; 80.000 €), „Keinohrhase und Zweiohrküken“ (Regie: Maya Gräfin Rothkirch, Til Schweiger; 75.000 €), „Alois Nebel“ (Regie: Tomas Lunak; 40.000 €), „Michael Kohlhaas“ (Regie: Arnaud des Pallières; 40.000 €), „Das kleine Gespenst“ (Regie: Alain Gsponer; 30.000 €) sowie „Zonenmädchen“ (Regie: Sabine Michel; 13.500 €).

Im Bereich Maßnahmen gewährt die MDM Fördermittel für den Berlinale Co-Production Market (50.000 €), den ACE Financing Workshop (40.000 €) und Kurzfilm – Promotion, Service, Koordination (17.000 €).

Eine Tabelle mit den Förderentscheidungen finden Sie hier.