Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2016 beginnt
Beim 18. Medientreffpunkt Mitteldeutschland diskutieren vom 9. bis zum 11. Mai in Leipzig Experten aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf rund 40 Panels. Das Leitthema „Die Wucht des Wandels – In neuen Systemen leben” widmet sich aktuellen Tendenzen in den Bereichen Fernsehen, Online, Print, Werbung, Hörfunk und Medienpolitik. Hinterfragt werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Medien und Gesellschaft am Beispiel der Glaubwürdigkeit von Politik und Medien, dem Mediennutzungsverhalten und der Meinungsbildung in einer konvergenten Medienwelt.
Erstmalig findet der Medientreffpunkt Mitteldeutschland in zeitlicher und räumlicher Nähe zu den Deutsch-Polnischen Medientagen statt, die am 11. und 12. Mai in der media city leipzig unter dem Motto „Europa am Scheideweg – Integration oder Abschottung?” Einblicke in die journalistische Tagesarbeit beider Länder geben wollen.
Eröffnet wird der diesjährige MTM-Fachkongress vom Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, Staatsminister Dr. Fritz Jaeckel (Sächsische Staatskanzlei) sowie dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung und Jochen Fasco (Thüringer Landesmedienanstalt).
In der traditionellen „Großen Runde” am letzten Kongresstag diskutieren ARD-Intendantin Prof. Dr. Karola Wille, Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringer Staatskanzlei), Staatsminister Rainer Robra (Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt) sowie Staatsminister Fritz Jaeckel (Sächsischen Staatskanzlei) unter anderem mit Julian Geist, Konzernsprecher ProSiebenSat.1, und dem VPRT-Vorstandsvorsitzenden Dr. Tobias Schmid zum Thema „Den Wandel gestalten”. Zur Sprache kommen dabei die gesellschaftliche Verantwortung von Sendern und Politik sowie die Herausforderung an die Medienpolitik, Glaubwürdigkeit und Orientierung in einer digitalisierten Welt herzustellen und zu gewährleisten.
Informationen zum Programm: www.medientreffpunkt.de