Kai Zwettler erhält MDM-Förderpreis
Bei der Abschlusspräsentation der Akademie für Kindermedien 2024/2025 am 5. Juni in Erfurt ist Kai Zwettler für sein Filmprojekt „Coming out to Jesus” mit dem Förderpreis der Mitteldeutschen Medienförderung ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird jährlich an ein herausragendes Projekt des jeweiligen Akademiejahrgangs vergeben.
Im Zentrum des Stoffs steht der 16-jährige Sam, der in seiner Freikirche einen besonderen Kumpel gefunden hat: seine eigene, imaginäre Version von Jesus. Sams beschauliches Dorfleben ändert sich, als er den gleichaltrigen, neu in den Ort gezogenen Vincent kennenlernt. Wie werden wohl Jesus und die Gemeinde darauf reagieren, dass er für Vincent mehr als christliche Nächstenliebe empfindet?
In der Jurybegründung zu „Coming out to Jesus” heißt es: „Was auf den ersten Blick unvereinbar scheint, wird im Lauf dieser Geschichte kunstvoll verwoben. Die Reise eines unscheinbaren Helden spielt klug mit Erwartungen und entlarvt vermeintliche Gegensätze, ohne sie zu vereinfachen. Lakonisch, präzise, zum laut Auflachen, aber nie platt, wird erzählt: Widersprüche müssen uns nicht trennen, sondern können zum Ausgangspunkt für Entwicklungen und neue Beziehungen werden. Das Projekt überzeugt durch glaubhafte Figuren, die Brüche und Wandlungen zulassen, eine visuelle Sinnlichkeit und echte Körperlichkeit. Glaube und queere Identität, Spiritualität und Selbstwirksamkeit, Dorfgemeinschaft und Aufbruch ergeben in dieser romantischen Komödie eine berührende Mischung.”
Vergeben wurden darüber hinaus zwei weitere Auszeichnungen: Der Audible-Preis, dotiert mit 5.000 Euro, ging an Anna-Lena Pietzner für ihr Projekt „Die 4 vom Beckenrand: Mission Pommes Rot-Weiß”. Den GRIPS-Theater-Förderpreis in Höhe von 1.500 Euro erhielt Josephine Oleak für „Teardrop & Jupiter”.
Im Rahmen der Akademie für Kindermedien, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, entwickeln Autorinnen und Autoren in den Gruppen Buch, Film und Serie Geschichten für Kinder und Jugendliche unter der Betreuung von erfahrenen Mentor*innen bis zur Marktreife. Das Programm wird von der MDM aktuell mit 136.000 Euro pro Jahrgang unterstützt und vom Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. mit Sitz in Erfurt veranstaltet. Die Workshops finden in vier einwöchigen Modulen statt, zusätzlich gibt es eine Einführungs- und Qualifizierungs-woche. Die Ausschreibung für den Jahrgang 2025/2026 erfolgt am 16. Juni: Autor*innen und andere Kreative können sich dann bis zum 15. August mit einer Projektidee bzw. einem Exposé bewerben.