Am Set von „Nataschas Tanz” in Leipzig
Aktuell dreht der niederländische Regisseur Jos Stelling in Leipzig Teile seines MDM-geförderten Liebesfilms „Nataschas Tanz”. Deutscher Koproduzent des Projekts ist Ma.ja.de. Fiction.
Weiterlesen »Aktuell dreht der niederländische Regisseur Jos Stelling in Leipzig Teile seines MDM-geförderten Liebesfilms „Nataschas Tanz”. Deutscher Koproduzent des Projekts ist Ma.ja.de. Fiction.
Weiterlesen »Bei den heute beginnenden 75. Internationalen Filmfestspielen in Cannes werden bis zum 28. Mai zwei Produktionen zu sehen sein, die mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung entstanden sind. Als Special Screening wird an der Croisette der MDM-geförderte Dokumentarfilm „The Natural History of Destruction” des renommierten ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa gezeigt. In der Sektion Un Certain Regard feiert die MDM-geförderte Tragikomödie „Mediterranean Fever” der palästinensischen Regisseurin Maha Haj Weltpremiere.
Am 20. Juni startet der neue Kurs „Assistenz Ausstattung” an der Sächsischen Filmakademie in Görlitz. Bewerbungen sind noch bis zum 12. Juni möglich. Teilnehmer*innen aus Mitteldeutschland können auf Antrag einen Zuschuss der MDM zur Kursgebühr erhalten.
Weiterlesen »Die Deutsche Filmakademie hat heute die Nominierten für den Deutschen Filmpreis 2022 bekannt gegeben. Unter den Finalisten sind die von der Mitteldeutschen Medienförderung unterstützten Filme „Große Freiheit”, „Leander Haußmanns Stasikomödie”, „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe” und „Wem gehört mein Dorf?”. Sie wurden für insgesamt 14 Lolas nominiert. „Große Freiheit” von Sebastian Meise gehört mit gleich acht Nominierungen zu den großen Favoriten in diesem Jahr.
Weiterlesen »Aus aktuellem politischen Anlass widmet der Marché du Film in Cannes der Ukraine in diesem Jahr einen Länderschwerpunkt mit diversen Veranstaltungen für Fachbesucher*innen. Eine davon ist am 22. Mai das Fundraising- und Networking-Event „Ukrainian Films Now”. Als Partner fungieren zahlreiche europäische Filmförderungen – darunter auch die MDM sowie Hessen Film und Medien.
Weiterlesen »Am 20. Juni startet der neue Kurs „Assistenz Ausstattung” an der Sächsischen Filmakademie in Görlitz. Die Bewerbungsfrist dafür wurde verlängert: Bewerbungen sind nun noch bis zum 12. Juni möglich.
Weiterlesen »Die drei MDM-geförderten Filme „Große Freiheit”, „Space Dogs” und „Madison” sind insgesamt zwölfmal für den Österreichischen Filmpreis nominiert. Mit gleich zehn Nominierungen ist „Große Freiheit” einer der großen Favoriten für die Verleihung, die am 30. Juni stattfindet.
Weiterlesen »Am 4. Mai fand im Kaiserbad-Saal in Leipzig die Abschlussveranstaltung des ersten Jahrgangs der MDM-Gründerinitiative MEDIAstart statt. Zusammen mit den Mentor*innen und Mitglieder*innen des Kompetenzteams schauten die Teilnehmer*innen auf das vergangene Jahr zurück.
Weiterlesen »Wir brauchen Verstärkung und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Softwareentwickler / Administrator (m/d/w) in Vollzeit. Bewerbungsschluss ist der 20. Mai 2022.
Weiterlesen »Insgesamt 108 ukrainischen Filmschaffenden konnte die „International Coalition for Filmmakers at Risk” mit ihrem Emergency Fund bereits helfen. Nachdem die deutschen Filmförderungen sich im März schon mit 100.000 Euro am Fonds beteiligt hatten, wird es jetzt weitere Unterstützung in Höhe von 100.000 Euro geben – denn die Lage ist weiterhin prekär.
Weiterlesen »Am 20. April fiel in Ludwigsburg die erste Klappe für Jonathan Behrs MDM-geförderten Kurzfilm „ANNA – Tales for Tomorrow”. Die Dreharbeiten der Produktion von Black Mary Films aus Leipzig machen im Mai auch im Harz in Sachsen-Anhalt Station.
Weiterlesen »Bei den Internationalen Filmfestspielen Cannes (17. bis 28. Mai 2022) wird die MDM-geförderte Tragikomödie „Mediterranean Fever” der palästinensischen Regisseurin Maha Haj Premiere feiern. Sie wurde für die Sektion Un Certain Regard ausgewählt.
Weiterlesen »Das TorinoFilmLab gehört mit seinen Workshops zu den renommiertesten europäischen Trainingsprogrammen. Das SeriesLab sowie das angegliederte neue Format SeriesLab - Talents gastieren mit Unterstützung der MDM 2022 in Mitteldeutschland. Zusätzlich zu den Workshops bietet das TorinoFilmLab mitteldeutschen Filmschaffenden fachkundige Beratung zu eigenen Projekten: So sind im Juni in Halle (Saale) Konsultationen für bis zu drei Serienprojekte in Entwicklung durch Tutor*innen des Torino SeriesLab möglich. Die neue Deadline für Einreichungen ist der 13. Mai.
Im Mitteldeutschen Multimediazentrum (MMZ) in Halle (Saale) wurde unlängst die Kinotonmischung für den MDM-geförderten Film „Bibi & Tina – Einfach anders” von Detlev Buck fertiggestellt. DCM bringt das turbulente Abenteuer am 21. Juli ins Kino.
Weiterlesen »Die Internationalen Filmfestspiele Cannes haben heute die Titel der offiziellen Auswahl bekannt gegeben. Als Special Screening wird an der Croisette der MDM-geförderte Dokumentarfilm „Die Naturgeschichte der Zerstörung” („The Natural History of Destruction”) des renommierten ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa gezeigt.
Weiterlesen »Filmtheaterbetreiber in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich ab sofort um die Kinoprogrammpreise Mitteldeutschland 2022 bewerben. Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) vergibt in diesem Jahr Auszeichnungen im Gesamtwert von 225.000 Euro für herausragende Jahresfilmprogramme mitteldeutscher Kinos.
Weiterlesen »Kurze Filme auf der großen Leinwand – heute beginnt die 34. Ausgabe des Filmfest Dresden. Bis zum 10. April lockt es nationale und internationale Filmfans sowie Fachbesucher zu zahlreichen Vorstellungen, Events und Sonderveranstaltungen. Teil des Programms sind auch vier MDM-geförderte Kurzfilme.
Weiterlesen »Die MDM-geförderte High-End-Serie „Haus der Träume” (zuvor „Torstraße 1”) von Sherry Hormann und Umut Dağ hat in Cannes bei der MIPTV, der größten Fernsehmesse der Welt, den Buyers' Coup de Coeur im Wettbewerb MIP Drama gewonnen.
Weiterlesen »Anke Kunze beginnt zum heutigen 1. April ihre Tätigkeit als neue Leiterin der MDM Film Commission. Zudem wird sie bei der MDM Landesbeauftragte für den Freistaat Thüringen.
Weiterlesen »Das Deutsche Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz hat heute sein Programm bekanntgegeben: Vom 29. Mai bis 4. Juni werden in Erfurt und Gera insgesamt sieben MDM-geförderte Produktionen zu sehen sein. Eröffnet wird das Festival mit der Komödie „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt!”
Weiterlesen »Beim Hot Docs – Canadian International Documentary Festival, dem größten nordamerikanischen Dokumentarfilmfestival, feiert „Nasim” von Ole Jacobs und Arne Büttner seine Nordamerika-Premiere. Es findet vom 28. April bis 8. Mai in Toronto statt.
Weiterlesen »Was umwelt- und ressourcenschonendes Produzieren für Budgets, Finanzierung und den Produktionsalltag bedeutet, steht am 26. April im Fokus von „Keen to be green: Grüne Kosten – Mehr Kosten?”. Anmeldungen für die digitale Netzwerkveranstaltung sind ab sofort möglich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weiterlesen »Über 15,2 Millionen Euro bewilligte der Vergabeausschuss der Mitteldeutschen Medienförderung 2021 für die Entwicklung, Produktion und Auswertung von insgesamt 143 Film- und Medienprojekten. Zusätzlich konnten mit fast 1,5 Millionen Euro zwölf Projekte im Produktionsstadium abgesichert werden, deren Realisierung durch Corona-bedingte Mehrkosten gefährdet war. Im Gegenzug sind Ausgaben von rund 33 Millionen Euro in den Wirtschaftskreislauf der drei mitteldeutschen Bundesländer geflossen.
Weiterlesen »Beim Annecy International Animation Film Festival, das als größtes und weltweit bedeutendstes Festival für Animationsfilme gilt, sind mit „Backflip” von Nikita Diakur und „Paolos Glück” von Thorsten Drössler auch zwei MDM-geförderte Kurzfilme vertreten. Es findet vom 13. bis 18. Juni statt.
Weiterlesen »Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat gestern die Nominierungen für den Deutschen Drehbuchpreis 2022 bekannt gegeben. Unter den drei Kandidaten ist auch das von der MDM geförderte Drama „Irgendwann werden wir uns alles erzählen”.
Weiterlesen »Der Vergabeausschuss der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) hat in seiner ersten Sitzung 2022 am 9. März Fördermittel in Höhe von 4.469.968 Euro für insgesamt 23 Projekte vergeben.
Weiterlesen »Angesichts der humanitären Notlage und des Krieges in der Ukraine ist Zusammenhalt wichtiger denn je: Insgesamt 100.000 Euro geben die deutschen Filmförderungen in den Notfallfonds „Emergency Fund for Filmmakers”, den die weltweite Initiative „International Coalition for Filmmakers at Risk” (ICFR) kurzfristig eingerichtet hat.
An der Förderung von Film- und Serienprojekten in Deutschland sind oftmals mehrere nationale und regionale Förderinstitutionen beteiligt. Um zukünftig die erforderlichen Prüfprozesse zu verschlanken und zu optimieren, haben die Filmförderungen des Bundes und der Länder beschlossen, gemeinsam die Voraussetzungen für ein harmonisiertes Prüfverfahren zu entwickeln.
Weiterlesen »Bei der Verleihung des wichtigsten französischen Filmpreises César hat am Freitagabend „Magnetic Beats” von Vincent Cardona die Trophäe als Bester Debütfilm erhalten. Der Film, der 2021 in Cannes Weltpremiere hatte, ist eine Koproduktion von Elemag Pictures aus Gera.
Weiterlesen »Die Deutsche Filmakademie hat heute die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis bekannt gegeben. Dabei wurden insgesamt vier Filme berücksichtigt, die mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung entstanden sind.
Weiterlesen »Der russische Einmarsch in der Ukraine hat auch bei der Mitteldeutschen Medienförderung und regionalen Filmproduzent*innen Fassungslosigkeit ausgelöst.
Weiterlesen »Das Grimme-Institut hat heute die Nominierungen für den 58. Grimme-Preis bekannt gegeben. Zu den Anwärtern auf die renommierte Auszeichnung gehört auch der MDM-geförderte Dokumentarfilm „Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR” von Barbara Wallbraun.
Weiterlesen »Mitteldeutsche Talente können sich bis zum 31. März mit ihren Projekten für den MDM Nachwuchstag 2022 bewerben. Erlaubt sind Ideen aller Genres und Formate – von kurzen oder langen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Hybridfilmen bis hin zu Neuen Medien.
Weiterlesen »Im Mitteldeutschen Multimediazentrum (MMZ) in Halle (Saale) wurde letzte Woche die Dolby-Atmos-Kinotonmischung für die MDM-geförderte Otfried-Preußler-Verfilmung „Der Räuber Hotzenplotz” von Michael Krummenacher fertiggestellt. Studiocanal bringt das Abenteuer für die ganze Familie am 8. Dezember ins Kino.
Weiterlesen »Gestern Abend sind die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin feierlich eröffnet worden. Bei der diesjährigen Ausgabe erleben bis zum 16. Februar auch zwei Filme ihre Weltpremiere im Wettbewerb, die mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung entstanden sind. „AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe” von Nicolette Krebitz und „Rimini” von Ulrich Seidl haben damit Chancen auf den Goldenen Bären.
Weiterlesen »Das TorinoFilmLab gehört zu den renommiertesten europäischen Trainingsprogrammen. Das SeriesLab sowie das angegliederte neue Format SeriesLab - Talents gastieren mit Unterstützung der MDM 2022 in Mitteldeutschland. Zusätzlich zu den Workshops bietet das TorinoFilmLab deshalb mitteldeutschen Filmschaffenden fachkundige Beratung zu Spielfilm- und Serienprojekten in Entwicklung durch renommierte Expert*innen. Die Deadline für Konsultationen zu Spielfilmprojekten ist um eine Woche verlängert worden: Einreichungen sind nun bis zum 7. Februar möglich.
Weiterlesen »Beim wichtigsten französischen Filmpreis César sind die MDM-geförderten Filme „Magnetic Beats” und „Die Odyssee” für insgesamt vier Preise nominiert worden. Das gab die Académie des Arts et Technique du Cinéma gestern bekannt.
Weiterlesen »Die MDM-geförderte Produktion „Anima – Die Kleider meines Vaters” von Uli Decker ist gestern Abend beim 43. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert. Zudem gewann der Film auch den Publikumspreis im Wettbewerb Dokumentarfilm.
Weiterlesen »Der Verband der deutschen Filmkritik hat die Nominierungen für seinen Kritikerpreis bekannt gegeben: Chancen haben auch drei MDM-geförderte Filme in insgesamt sieben Kategorien. Dominik Grafs „Fabian oder Der Gang vor die Hunde” führt die diesjährige Liste mit sieben Nominierungen an.
Weiterlesen »Die Teilnehmer*innen des zweiten Jahrgangs der Gründerinitiative MEDIAstart stehen fest: Das von MDM-Geschäftsführer Claas Danielsen geleitete Kompetenzteam hat aus den Bewerbungen sieben vielversprechende mitteldeutsche Medienunternehmen ausgewählt.
Weiterlesen »Die von der MDM geförderten Filme „AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe” von Nicolette Krebitz und „Rimini” von Ulrich Seidl feiern im Wettbewerb der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin ihre Weltpremiere.
Weiterlesen »Am 10. Januar fiel in Österreich die erste Klappe für Timm Krögers MDM-geförderten Mystery-Thriller „Die Theorie von Allem”. Die Dreharbeiten machen im Februar auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen Station.
Weiterlesen »Das TorinoFilmLab gehört mit seinen Workshops zu den renommiertesten europäischen Trainingsprogrammen. Das SeriesLab sowie das angegliederte neue Format SeriesLab - Talents gastieren mit Unterstützung der MDM 2022 in Mitteldeutschland. Für beide Formate können sich auch regionale Filmschaffende bewerben. Die Deadline für das SeriesLab ist um einige Tage verlängert worden – Bewerbungen sind nun noch bis zum 10. Januar möglich.
Weiterlesen »Das MDM-geförderte Liebesdrama „Große Freiheit” von Sebastian Meise hat es auf die Oscar®-Shortlist in der Kategorie „Best International Feature Film” geschafft. Die finalen Nominierungen werden am 8. Februar verkündet.
Weiterlesen »Das TorinoFilmLab gehört mit seinen Workshops zu den renommiertesten europäischen Trainingsprogrammen. Das SeriesLab sowie das angegliederte neue Format SeriesLab - Talents gastieren mit Unterstützung der MDM 2022 in Mitteldeutschland. Für beide Formate können sich auch in der Region ansässige Filmschaffende bewerben.
Weiterlesen »Mit „Vier Sterne Plus” und „Anima – Die Kleider meines Vaters” sind zwei von der MDM geförderte Projekte im Wettbewerb Dokumentarfilm beim 43. Festival Max Ophüls Preis vertreten. Es findet vom 16. bis 26. Januar 2022 als hybride Ausgabe statt.
Weiterlesen »Der Vergabeausschuss der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) hat in seiner vierten Sitzung 2021 am 8. Dezember Fördermittel in Höhe von 2.705.700 Euro für insgesamt 20 Projekte vergeben.
Weiterlesen »Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation und den Maßnahmen der daraus resultierenden Corona-Notfallverordnung des Freistaates Sachsen verschiebt die Sächsische Filmakademie in Görlitz den Start des ersten Kurses „Assistenz Filmproduktion” auf den 21. März 2022. Für die noch wenigen verfügbaren Plätze wird die Bewerbungsfrist bis zum 18. Februar verlängert.
Weiterlesen »Am Freitagabend wurde zum ersten Mal der Games Innovation Award Saxony verliehen – ausgelobt von der Standortinitiative Games & XR Mitteldeutschland und dem Freistaat Sachsen. Die neue Auszeichnung prämiert die besten Games-Produkte und -Unternehmer aus Sachsen in sechs Kategorien. Darunter sind auch drei MDM-geförderte Preisträger.
Weiterlesen »Die MDM führt eine Selbstauskunft für Produzent*innen ein. Zur Einreichung am 2. Dezember werden sie gebeten, im Rahmen ihrer Antragstellung Angaben zur Nutzung von regionalen Dienstleistungen in den Bereichen Technikverleih, Bild- und Tonpostproduktion, VFX und/oder Animation zu machen.
Weiterlesen »