Die Altmark, nördlichste Region Mitteldeutschlands, beherbergt eine Fülle historischer Gutshäuser und Schlösser. Schloss Schönfeld befindet sich in malerischer Alleinlage inmitten eines historischen Landschaftsparks am Rande des altmärkischen Ortes Schönfeld. Das neobarocke Schloss kann für Veranstaltungen und private Anlässe angemietet werden. Auch für Dreharbeiten stehen Schloss und Parkanlage zur Verfügung stehen - nicht nur als Drehort, es können auch die gesamte Einrichtung und sämtliche Gästezimmer genutzt werden.
→ weitere Bilder
Schönfeld liegt ca. 8 km von Stendal entfernt in Steinfeld (Bismarck) in der Altmark, das Schloss befindet sich in Alleinlage am Ortsrand
Veranstaltungen wie Hochzeiten, KrimiDinner, Silvester, Eventlocation
Für Filmaufnahmen kann das ganze Schloss samt Park in der Größe von fast 90.000 m² angemietet werden.
Das Schloss und die Parkanlage sind restauriert und gepflegt.
Der zweigeschossige, breit gelagerte Baukörper mit hohem Kellersockel und Mansardendach ist ein im Ursprung historistisches Gusthaus. Vor der nach Norden gerichteten Hauptfront mit dem großen Portal in einem dreiachsigen Mittelrisalit liegt eine symmetrische Zufahrtsrampe. An die östliche Schmalseite lehnt sich ein Treppenhausanbau, als bauliches Äquivalent hatte ein etwas größerer Anbau mit üppiger Durchfensterung westlich möglicherweise die Funktion von Wintergärten. Auf der nach Süden gerichteten Gartenfront umschließen drei Flügel eine große Terrasse. Dabei tritt der Ostflügel weit, der Westflügel aber nur gering vor den Haupttrakt, dieser ist jedoch zusätzlich mit einem Erker und Balkon ausgestattet. Über dem Gartenportal prangt ein Wappen, in einer Nische im Ostflügel befindet sich als dekorativer Blickfang eine lebensgroße Skulptur - eine weibliche Allegorie mit antiken Gewändern. Der Fassadenstuck ist zwischen dem betonten Hauptgeschoss unten und dem etwas zurück genommenen Obergeschoss fein differenziert. Horizontale Linienritzungen gliedern die untere Wandhälfte zwischen den mit kräftigen Profilrahmen und Schlusssteinen versehenen Fenstern. Über dem Portal befindet sich eine Inschrift, die einen wichtigen Hinweis auf die Bauzeit liefert: 1873 - 1875 soli deo gloria (zum ewigen Ruhme).
Historismus
Neorenaissance
Neobarock
1873 - 1875
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
zwei große Säle für 60 und 43 Personen,
ein kleiner Saal 35m²,
verschiedene Seminarräume,
14 Gästezimmer mit Bad,
80 m² großer Wellnessbereich mit 2 finnischen Saunen und großem Whirlpool,
zwei finnische Aussensaunen mit Holzbeheizung,
große Bar mit Kühltresen und Vollausstattung,
eine voll ausgestattete Gastroküche z. B. für Cateringservice,
150 m² große Süd-Terrasse
Zwischen 1873 und 1875 ließ Familie von Rundstedt das Schloss bauen. 1885 wurde der Park im englischen Stil angelegt. Ein Nachkomme der Familie, der Landschaftsarchitekt Hubertus von Rundstedt, hat nach 1990 das Gutsgelände mit den Fachwerkhäusern übernommen und saniert, um an die alte Tradition anzuknüpfen. 2001 wurde das Schloss nach erneuter Umgestaltung zum Hotel wieder eröffnet. Ab 2007 stand das Objekt leer, seit 2012 wird es als Eventlocation betrieben.
→ weitere Informationen