Unterbereiche
COVID-19
Corona-Krise: Informationen für mitteldeutsche Medienschaffende
Zahlreiche mitteldeutsche Unternehmen und Freiberufler in der Kultur- und Medienbranche sind von Verschiebungen, Abbrüchen oder Absagen von Dreharbeiten, Kinoauswertungen, Festivals, Trainingsmaßnahmen oder anderen Veranstaltungen betroffen. Im Folgenden gibt die MDM einen Überblick über aktuell existierende Hilfsmaßnahmen.
Hilfsprogramm der Bundes- und Länderförderer
Bundesweite Hilfen
Sachsen: Maßnahmen und Hilfsprogramme
Sachsen-Anhalt: Maßnahmen und Hilfsprogramme
Thüringen: Maßnahmen und Hilfsprogramme
Hilfen der Sender
Mitteldeutsche Filmfestivals und Fachveranstaltungen
Hinweise zu Dreharbeiten in Mitteldeutschland
FÖRDERMITTEL FÜR LAUFENDE PROJEKTE
Die MDM kann keine grundsätzlichen Empfehlungen zur Durchführung oder zum Abbruch von Produktionen, Dreharbeiten oder anderen Maßnahmen geben. Dies liegt im Ermessen der wirtschaftlich und rechtlich Verantwortlichen und hat nach den aktuellen Vorgaben der zuständigen Behörden zu erfolgen. Sobald es zu Veränderungen kommt, die die Förderung der MDM tangieren und vertragsrelevant sind, müssen sich die ProduzentInnen bzw. Verantwortlichen mit ihren AnsprechpartnerInnen bei der MDM in Verbindung setzen und diese schriftlich informieren. Anschließend wird das weitere Vorgehen abgestimmt. Die MDM befindet sich im Dialog mit ihren Gesellschaftern und den anderen deutschen Film- und Medienförderungen, um zeitnah ein abgestimmtes Vorgehen und pragmatische Lösungen zum Wohle der Film- und Medienschaffenden und der Branche zu vereinbaren.
Informationen für Dreharbeiten in Mitteldeutschland
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktuell verschiedene Eindämmungsverordnungen bei Dreharbeiten. Zuständig für Drehgenehmigungen und zusätzliche Erlaubnisse sind die Ämter der jeweiligen Landkreise und Kommunen, bei denen auch die Verantwortung für infektionsschutzrechtliche Maßnahmen bei steigenden Fallzahlen liegt.
Weiterführende Links zu relevanten Informationen aus den drei Bundesländern gibt es hier.
Die Handouts der wichtigsten Produktionszentren in den drei Bundesländern mit Kontakten zu regionalen Ansprechpartnern gibt es hier.
WEITERE INFORMATIONEN IM BEREICH DER FILMPRODUKTION
Bundesagentur für Arbeit - ZAV: Informationen zur Kurzarbeit
Künstlersozialkasse
Produzentenallianz
VER.DI: Informationen zum Kurzarbeits-Tarifvertrag
BVK - Berufsverband Kinematographie
BVFK - Bundesverband der Fernsehkameraleute
BFFS
Sozialwerk der VG Bild-Kunst
INFORMATIONEN FÜR KINOBETREIBER
HDF Kino e.V.
AG Kino-Gilde e.V.
Kinoprogrammpreis Mitteldeutschland 2020
ALLGEMEINE INFOS FÜR DIE BRANCHE
Blickpunkt:Film - Corona-Ticker
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Kanzlei SKW Schwarz "Coronavirus und Arbeitsrechtliche Folgen für die Filmbranche"
Bundeskompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft
Deutscher Kulturrat zu Einschätzungen, Auswirkungen und Maßnahmen für den Kulturbereich
Der Blog der Film- und Fernsehbranche
German films: Int. Festival Status Updates
Weitere Informationen finden Sie u.a. bei Kreatives Sachsen, Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt und Thüringen Kreativ.