mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz

  • Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz

  • Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Alte Mälzerei, Südwesten

  • Maschinenhaus, Südwesten

  • Maschinenhaus, Westen

  • Hof, Blick zum Verwaltungsgebäude

  • Lagerhaus, Westen

  • Logistikbereich, Osten

  • Sudhaus

  • Blick vom Sudhaus

  • Sudhaus, innen

  • Gärkeller

  • Lagerkeller

  • Villa, Südosten

  • Villa, Südwesten

  • Villa, Foyer

  • Villa, Kaminzimmer

  • Villa, Eßzimmer

  • Villa, Treppe

  • Villa, 1. OG

  • Villa, 1. OG

  • Görliwood - Europas Filmlocation des Jahrzehnts


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz
Landmotive » Landwirtschaft » Verarbeitende Betriebe
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Görlitz
Adresse An der Landskronbrauerei 116
02826 Görlitz
Internet www.landskron.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Stefan Hähnel
Landskron BRAU-MANUFAKTUR GÖRLITZ Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG
Marketing / Öffentlichkeitsarbeit
An der Landskronbrauerei 116
02826 Görlitz
T: +49 (0) 3581 465142
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache, Veranstaltungen, Umbauten, etc.; vier Monate Vorlauffrist für Dreharbeiten günstig, da so Lieferfahrzeuge und Produktion ggf. verlagert werden können Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich Produktionsbereiche schwierig (z. B. Gär- und Lagerkeller)

Die denkmalgeschützte ziegelrote Fabrikanlage der Görlitzer Landskron BRAU-MANUFAKTUR ist eines der ältesten noch produzierenden Industriedenkmäler in Deutschland und zugleich Kulisse für Open-Air-Großveranstaltungen. In der Landskron-Brauerei werden seit 1896 Biere nach überlieferter Braukunst gebraut. Auf dem Betriebsgelände befinden sich Maschinen- und Kesselhaus, historisches Sudhaus, Schroterei von 1912, Räume zur Lagerung, Filtration, Abfüllung, ein Verwaltungsgebäude sowie ein großer Brauereihof. Die Landskron-Direktorenvilla mit sechs Räumen und elegantem Foyer ist ebenfalls großartig erhalten und wird heute für kleinere Veranstaltungen genutzt. Die Villa diente den früheren Braumeistern und ihren Familien als vornehmer Wohnsitz. Im Keller der Villa befindet sich das rustikale Bräustübl mit großer Flügeltür zum Biergarten. Im Besucherzentrum können Besucher interaktiv Brauprozesse miterleben und die Landskron-Geschichte entdecken.

Eine 360°-Tour vermittelt einen ersten Eindruck vom Gelände und den Gebäuden.


südlich vom Zentrum der Stadt Görlitz, direkt am Hang der Neiße, von einer Parklandschaft umgeben


Geschäftsbereich BRAU-MANUFAKTUR:
13 klassischen Brauspezialitäten u.a., Jahresausstoß ca. 180.000 Hektoliter;

Geschäftsbereich Besucherzentrum:
Führungen, Veranstaltungen, Imbiss, Besucherzentrum mit Landskron-Fanshop und Brau-Museum


sehr gut erhalten bzw. renoviert, in Betrieb


Industriearchitektur der Gründerzeit mit Bauten aus unverputzten, roten Ziegelsteinen, schlichte Fassaden mit wenig Schmuck wie Zinnen, Fenstergewände, Türmchen etc., Fensterstreben kontrastreich in weiß gehalten; der Blick in eine "historische" Hofsituation auf die angrenzenden Backsteinfassaden bietet sich durch die großen Sprossenfenster vom Erdgeschoss des Sudhauses aus, diese Szenerie wurde bereits für Dreharbeiten genutzt;

Landskron-Direktorenvilla:
Neorenaissance-Villa von 1868 ebenfalls in Backsteinarchitektur mit großzügigem Erker und Mansardenwalmdach


Jahrhundertwende
Gründerzeit
Historismus
Neorenaissance


wesentliche Gebäude 1869 bis 1920


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


historische und moderne Brauereianlagen, geflieste Gänge und Kellergewölbe (in den 6 m und 13 m tiefen Kellergewölben gibt es etwa 30 m lange, vollkommen geflieste Gänge; in den Produktionsgebäuden sind geflieste Gänge max. 8 m bis 10 m lang), Kontor und Sitzungszimmer mit Wandschränken um 1900;

in der Landskron-Direktorenvilla z.T. originale Einrichtung erhalten, massive Holztreppe, Kamine, Einbauschränke, Bleiverglasung


1869 als Görlitzer Aktienbrauerei gegründet; 1972 Verstaatlichung; 1981 wird das gesamte rund 4 Hektar große Brauerei-Areal unter Denkmalschutz gestellt; 1992 Reprivatisierung durch die Familie Scheller; 2003 wird die Landskronbrauerei durch Deutschlands führende Brauereigruppe Holsten AG übernommen; 2004 wiederum wird die Holstengruppe – und mit ihr Landskron – vom weltweit fünftgrößten Bierbrauer Carlsberg aus Dänemark übernommen; 2006 integrierte das Unternehmerehepaar Dr. Rolf und Heidrun Lohbeck aus der Nähe von Wuppertal die Brauerei in ihre Familienstiftung; die regional stark verwurzelte Brauerei firmiert nun unter den "Landskron BRAU-MANUFAKTUR", ist wieder mittelständisch und die östlichste Privatbrauerei Deutschlands


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

auf dem weitläufigen Brauereigelände sind zahlreiche historische Verwaltungs-, Direktions- und Fabrikgebäude erhalten, die für Filmaufnahmen zur Verfügung stehen: Handwerkerzeile, Maschinen- und Kesselhaus, Alte Mälzerei, Landskron-Direktorenvilla, Teile des Verwaltungsgebäudes; Lageplan auf Anfrage


flächendeckend Normal- und Starkstromanschlüsse sowie Wasseranschlüsse vorhanden, sanitäre Anlage in der ehemaligen KULTurBRAUEREI und im Gemeinschaftsgebäude (Alte Mälzerei), in letzterem auch Duschen vorhanden


unterschiedlich hohe Gebäude; 13 m tiefe Gewölbekeller


verschiedene Treppenmaße, z.B. im Sudhaus Treppe zum 2. OG 1,10 m breit, im Maschinenhaus Wendeltreppe zur oberen Etage 1 m breit, 2 m hoch


Lasten- und Personenaufzüge in allen wichtigen Gebäude vorhanden (Ausnahme: Maschinenhaus)


normale Deckenbelastung möglich, Teile des Gebäudes für Veranstaltungen konzipiert


Fabrikgebäude durch große Fensterflächen viel Tageslicht, Verwaltungsgebäude und Landskron-Direktorenvilla relativ dunkel, künstliche Lichtquellen vorhanden, im Außenbereich durch weiträumiges Gelände und große Durchfahrten sehr gute Lichtverhältnisse


ruhig, abgeschlossenes Gelände, Publikumsverkehr, Geräusche aus Produktionsablauf möglich (nach Absprache teilweise abschaltbar)


130 Pkw-Parkplätze in 50 m Entfernung vor dem Brauereigelände, auf dem Gelände ausreichend Lkw-Stellflächen vorhanden;

Ladestation für E-Fahrzeuge auf dem Gelände


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 94-Görlitz
Bahn RE-Anbindung über Bhf. Görlitz
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 105 km Entfernung,
Flughafen Prag in etwa 100 km Entfernung,
Flugplatz Görlitz für einmotorige Maschinen und Hubschrauber geeignet

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Archiv zur Firmengeschichte vorhanden
Erfahrung mit Dreharbeiten 2017 wurde die Filmstadt Görlitz als Drehort der Oscar®-prämierten US-Komödie "Grand Budapest Hotel" vom EUFCN zur besten europäischen Filmlocation des Jahrzehnts gekürt, weitere Informationen zur Filmstadt Görlitz mit ausgewählten Drehorten;

Stadtverwaltung steht Dreharbeiten in der Stadt sehr offen und kooperativ gegenüber, Anlaufstelle für Filmproduktionen ist das Filmbüro Görlitz / Kerstin Gosewisch, Kontakte und Informationen für die Produktionsvorbereitung im Handout Produktionszentrum Görlitz;

Erfahrungen des Motiveigners mit internationalen Spielfilmproduktion, u.a.:
Das Haus der Träume (AT: Torstraße 1; 2021)
Fabian oder Der Gang vor die Hunde (2019)
Papa Moll (2016; Schokoladenfabrik im Sudhaus, Haselnusskeller im Hopfenkeller)
In 80 Tagen um die Welt (2003; Hafenszenen New York)