Die denkmalgeschützte Gesamtanlage des Klosters Hedersleben liegt in idyllischer Lage an der Selke und wird heute als Kultur- und Tagungslocation genutzt. Um ein weitläufiges Areal mit Streuobstwiesen, Park und Hofflächen gruppiert sich eine Vielzahl historischer Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Aufgrund der schrittweisen, behutsamen Sanierung gibt es vor allem in den Innenräumen die unterschiedlichsten Sanierungsstände. Große Hofflächen und zahlreiche Wirtschaftsräume bieten ausreichend Raum für Fuhrpark und Gewerke. So ist Kloster Hedersleben für die Umsetzung von Dreharbeiten zu historischen und zeitgenössischen Stoffen, aber auch für Genrefilm empfehlenswert. → mehr unter Kloster Hedersleben - Haupthaus und Park
Hedersleben liegt an der Selke im nördlichen Harzvorland östlich von Halberstadt
Kulturveranstaltungen, Privat- und Firmenfeiern, Tagungen, Herberge für bis zu 80 Personen, Wohnungen, Hofladen
in schrittweiser Sanierung
Das ehemalige Klosterareal besteht aus dem Wirtschaftshof mit reich ausgebildetem Torhaus und Ochsenstall auf der östlichen Seite, Wirtschaftsgebäuden im Süden sowie dem vollständig rekonstruierten Taubenturm, dem Hauptgebäude mit Klausur und der ehemaligen Remise im Norden, einem Wohnhaus, Streuobstwiesen und einem kleinen Park. Die heutige Bausubtsanz geht fast vollständig auf Neubauten aus dem 18. Jahrhundert zurück.
Klausur: zweigeschossige Vierflügelanlage um kleinen quadratischen Hof, erbaut 1705/1773, mit nüchternen Außenfassaden und verputzter Hauptfassade an der Südseite
Kreuzgang: zweigeschossig, im Erdgeschoss Kreuzgratgewölbe
Wirtschaftshof: schlichte Barockbauten von 1705-1783, seit 1994 saniert
Gesamtfläche: 46.000 qm, umbauter Raum: 22.000 qm
Barock
ab 1811
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
Remise: Herberge in schlichter Ausstattung
Ochsenstall: Festsaal im Erdgeschoss mit direkt angeschlossener Kaltküche für Caterer
Taubenturm: eine Etage im Obergeschoss
Wirtschaftsgebäude: u.a. historische Tischlerei, verschiedene Dachböden (u.a. mit Requsistensammlung), historische Schmiede
Kloster Hedersleben wurde 1253 durch die Herren von Hakeborn gegründet. Getrud von Hakeborn aus Helfta war erste Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters. 1810 wurde das Kloster säkularisiert, Oberamtmann und Gutsbesitzer Johann-Matthias Heyne aus Magdeburg kaufte das Areal. Nach der Enteignung 1945 dienten die verschiedenen Gebäude als Schule und die LPG nutzte den Wirtschaftshof. Seit 2014 ist das ehemalige Klosterareal im Besitz von Heynes Nachkommen. → weitere Informationen