mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Freilichtmuseum Diesdorf, Teil 1

  • Freilichtmuseum Diesdorf

  • Mitteldeutscher Vierseithof: Wohnhaus aus Püggen

  • Mitteldeutscher Vierseithof: Stallspeicher

  • Mitteldeutscher Vierseithof: Taubenturm, Torhaus und Pferdestall

  • Mitteldeutscher Vierseithof: Pferdestall

  • Mitteldeutscher Vierseithof: Torhaus

  • Mitteldeutscher Vierseithof: Stallspeicher

  • Mitteldeutscher Vierseithof: Pferdestall, Taubenturm, Wohnhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Tagelöhnerhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Tagelöhnerhaus und Stall

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Stall (Dorfschule)

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Stall (Dorfschule)

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Tagelöhnerhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Tagelöhnerhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Tagelöhnerhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Tagelöhnerhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Tagelöhnerhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Tagelöhnerhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Stall und Tagelöhnerhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Querdielenhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Querdielenhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: ländlicher Garten

  • Freilichtmuseum Diesdorf: ländlicher Garten und Querdielenhaus

  • Blick in den Mitteldeutschen Vierseithof

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Querdielenhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Querdielenhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Querdielenhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Querdielenhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Querdielenhaus

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Hopfendarre

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Hopfendarre

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Hopfendarre

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Scheune

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Scheune

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Dorfkrug

  • Freilichtmuseum Diesdorf: Dorfkrug und Haupteingang


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Freilichtmuseum Diesdorf, Teil 1
Landmotive » Museen » Freilichtmuseen
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Altmarkkreis Salzwedel
Adresse Molmker Straße 23
29413 Diesdorf
Internet www.museen-altmarkkreis.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Dr. Jochen Hofmann
Museen des Altmarkkreises Salzwedel
Leiter
Molmker Straße 23
29413 Diesdorf/Altmark
T: +49 (0) 3902 450
F: +49 (0) 3902 939828
Ansprechpartner
vor Ort
Dr. Jochen Hofmann
Museen des Altmarkkreises Salzwedel
Leiter
Molmker Straße 23
29413 Diesdorf/Altmark
T: +49 (0) 3902 450
F: +49 (0) 3902 939828
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache unter Berücksichtigung von Terminen und Veranstaltungen in der Saison (jährlich 01.04. bis 31.10.) Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache

In einer der schönsten Gegenden der Altmark, dem Hansjochen-Winkel, liegt eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Das bereits 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf lädt zu einem Ausflug in das Landleben früherer Generationen ein. Stattliche Hallenhäuser, charakteristische Wirtschaftsgebäude, detailgetreu eingerichtete Wohn- und Werkstätten sowie die zugehörigen Bauerngärten und Feldflächen vermitteln den Eindruck eines typisch altmärkischen Dorfes.
→ kleiner Rundgang
→ weitere Bilder und Videos
Freilichtmuseum Diesdorf, Teil 2


Das Freilichtmuseum liegt in der nordwestlichen Altmark am Rande von Diesdorf.


Museumsdorf: April bis Oktober geöffnet, Standesamt, Kulturveranstaltungen


Das Museum umfasst 25 historische Gebäude, die zu sechs Baugruppen angeordnet sind, darunter ein Backhaus und eine malerisch gelegene Bockwindmühle.


Die ländliche Baukultur der Altmark vom 17. bis 20. Jahrhundert ist überwiegend durch funktionsbezogene Fachwerkbauten geprägt.
Das Museum dokumentiert die ländliche Baukultur der Altmark mit Gebäuden aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Es handelt sich dabei um vollständig oder teilweise in Fachwerkbauweise errichtete Gebäude. Zum Bauensemble gehören u. a. zwei reetgedeckte Niederdeutsche Hallenhäuser, ein Taubenturm, ein Backhaus, ein repräsentativer Gasthof sowie eine Bockwindmühle.


Volksbauweise
Fachwerk


Häuser: 1600-1930, Aufbau des Museums: 1912-1932 und seit 1973


19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Die Einrichtung entspricht den wissenschaftlichen Erkenntnissen über das 19. Jahrhundert. Typische Bauernmöbel, Alltagsgegenstände und Werkzeuge befinden sich in den Gebäuden.


Das Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen in Deutschland. Es wurde bereits 1911 vom örtlichen Wohlfahrtsverein unter Leitung des Landarztes Dr. Georg Schulze begründet. Erste Gebäude wurden 1912, 1913 sowie 1927-1932 errichtet. Der weitere Ausbau begann unter Museumsleiter Peter Fischer zu Beginn der 1970er Jahre und ist noch nicht abgeschlossen.
weitere Informationen


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Auf Anfrage bei der Museumsleitung.
Übersichtsplan


Das Museum verfügt mit Haus "Püggen" über ein modern ausgestattetes Veranstaltungsgebäude mit Seminar- und Sonderausstellungsräumen. Daneben bietet die Scheune "Hilmsen" Platz für bis zu 200 Personen, Technik oder Catering. Auf dem Gelände befindet sich ein Café sowie ein Kinderspielplatz..


Es gibt Stark- und Normalstromanschlüsse, Wasseranschlüsse sowie sanitäre Anlagen auf dem Gelände.


EG, 1.OG


Die Treppen sind nur zum Teil begehbar. Hier müssen individuelle Absprachen erfolgen.


In den Wohnräumen sind die Decken 2,00 m hoch, in den Hallen bis 3,50 m hoch.


Auf dem Gelände stehen viele große Bäume, es ist für außen und innen Zusatzlicht empfehlenswert.


Das Gelände liegt sehr ruhig und abseits von Fernverkehrsstraßen.


Am Museumsgelände sind Parkplätze für bis zu 100 PKW vorhanden.


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A2 Abf. Barleben, B71 Richtung Salzwedel, B244 Ortsverbindungsstraße Diesdorf
weitere Informationen
Bahn Bahnhof Salzwedel, dann Bus
Bahnhof Uelzen oder Wolfsburg, dann PKW
Flugzeug Flughafen Hannover www.hannover-airport.de
Flughäfen Berlin www.berlin-airport.de
Flugplatz Stendal-Borstell für Charterverkehr www.edov.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Hintergrundwissen zu Bau und Leben der einzelnen Epochen können Mitarbeiter des Museums vermitteln. Weiterhin kann die Verwaltung Kontakt zu verschiedenen Tradtitionsvereinen der Region herstellen.
Am Ortsausgang des Dorfes umgeben von einem Kreis alter Eichen befindet sich ein Hünengrab aus Findlingen, entstanden in der Jungsteinzeit.
Erfahrung mit Dreharbeiten Auf dem Gelände wurde bereits mehrmals gedreht, u.a.:
"MDR Donnerwetter", 2016
"Im Herbst kein Lied", Improma - Kreation. Film. Grafik, 2008
sowie "Landpartie", NDR; "Sachsen-Anhalt heute" und "MDR um 12", MDR