mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Barockgarten und Landschaftspark Schloss Hundisburg

  • Barockgarten Schloss Hundisburg

  • Barockgarten

  • Barockgarten

  • Barockgarten

  • Barockgarten

  • Barockgarten

  • Barockgarten

  • Barockgarten

  • Barockgarten

  • Barockgarten

  • Landschaftsgarten Schloss Hundisburg

  • Landschaftsgarten

  • Landschaftsgarten

  • Landschaftsgarten

  • Landschaftsgarten

  • Landschaftsgarten


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Barockgarten und Landschaftspark Schloss Hundisburg
Herrschaftsbauten » Parkanlagen
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Börde
Adresse Schloss
39343 Hundisburg
Internet www.schloss-hundisburg.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Dr.-Ing. Harald Blanke
Schloss- und Gartenverwaltung Hundisburg
Leiter
Schloss
39343 Hundisburg
T: +49 (0) 3904 44265
F: +49 (0) 3904 2541
Ansprechpartner
vor Ort
Dr.-Ing. Harald Blanke
Schloss- und Gartenverwaltung Hundisburg
Leiter
Schloss
39343 Hundisburg
T: +49 (0) 3904 44265
F: +49 (0) 3904 2541
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach Absprache unter Berücksichtigung von Veranstaltungen Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach Absprache und in Abhängigkeit aktueller Sanierungen

Das Hundisburger Schloss wurde 1140 erstmals erwähnt. Die ursprüngliche Burg diente der Grenzsicherung des Erzbistums Magdeburg. Das bedeutendste barocke Landschloss Sachsen-Anhalts befindet sich in der Magdeburger Börde auf einem Hügel über dem Ort Hundisburg. Besonders beachtenswert sind der Barockgarten und der Landschaftspark auf einer Gesamtfläche von 100 ha. Der Barockgarten gilt als eine der bedeutsamsten ländlichen Anlagen ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Der seit Anfang des 19. Jahrhunderts angelegte Landschaftspark bereichert das Gesamtensemble um eine weitere Geschichtsepoche und ist der drittgrößte Sachsen-Anhalts. Empfehlenswert ist das Ensemble für Dreharbeiten zu historischen als auch zeitgenössischen Filmen. → weitere, aktuelle Bilder


Hundisburg liegt ca. 30 km nordwestlich vom Produktionszentrum Magdeburg, die Gärten liegen direkt am Schloss.


öffentliche Parks


sehr gepflegt


Der Barockgarten wurde um 1704 auf dem Schlossberg angelegt. Er befand sich Mitte des 18. Jahrhunderts auf dem Höhepunkt seiner Gestaltung. Aufwendige Terrassierungen, reich ornamentierte, statuenbesetzte Parterres, Heckenboskettes, Irrgarten, Gartentheater, Grotten, Wasserspiele und exotische Pflanzen waren für die Region einzigartig. Die Gartenanlage erhielt ab 1811 durch Johann Gottlob Nathasius einen weitläufigen Landschaftspark. Gängige Symbole, wie Rosseauinsel und Napoleonsweide sollten Nähe zu den Idealen der französichen Revolution und des Kaiserreiches zeigen. → Info Barockgarten, → Info Landschaftspark


Barock
Klassizismus


1704, 1810


18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Der Ort Hundiburg wurde 1140 ertsmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Schutz der Burg. Den Orten Hundisburg und Althaldensleben kam durch den Verlauf der Lüneburger Heerstraße eine strategische Bedeutung durch ihre Beberfurten zu. Hundisburg war eine landesherrliche Burg, sie war bis 1196 im Besitz der Markgrafen von Brandenburg, gefolgt von den Magdeburger Bischhöfen. Bis in das späte Mittelalter hinein war Hundisburg mit Burgmannen der regionalen Adelsfamilien bemannt. 1452 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Alvensleben. Es folgte im 16. Jahrhundert ein Umbau zum Renaissanceschloss. Unter Johann Friedrich III. von Alvensleben wurden das Barockschloss erbaut und die ausgedehnten Gärten angelegt. Die Gartenanlage erhielt ab 1811 durch Johann Gottlob Nathasius einen weitläufigen Landschaftspark. 1945 brannte das Schloss fast bis auf die Umfassungsmauern nieder, nach 1990 konnte der Verfall des Ensembles gestoppt werden und der Wiederaufbau begann. → Info Geschichte


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Lagepläne und Grundrisse gibt es vor Ort bei der Schlossverwaltung.


Räume können nach Absprache in der Herberge zur Verfügung gestellt werden.


Auf dem Gelände des Schlosses sind Stark- und Normalstromanschlüsse, Wasseranschlüsse sowie sanitäre Anlagen vorhanden. (Veranstaltungslocation)


Zusatzlicht ist für den Landschaftsgarten und den Irrgarten des Barockgartens empfehlenswert.


Die Parks haben eine ruhige Lage, an der gegenüberliegenden Seite des Schlosses führt eine Ortsdurchgangsstraße am Barockgarten vorbei.


Parkplätze sind auf dem Schlosshof ausreichend vorhanden, auch Lkw und Busse passen durch die 3,5m hohe Tordurchfahrt des Schlosses. Ein befestigter Weg für die Fahrzeuge der Gärtner führt durch den Landschaftsgarten.
Bundesnetzagentur - öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur: Ladesäulenkarte


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A2 Abfahrt 69, B71 Richtung Haldensleben, weiter auf B245
Bahn Bhf. Haldensleben, S-Bahn nach Magdeburg
Flugzeug Flughafen Hannover www.hannover-airport.de
Flughäfen Berlin www.berlin-airport.de
Verkehrslandeplatz Magdeburg www.edbm.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Übernachtung
Übernachtung in der Region

weitere Linkempfehlungen:
www.landkreis-boerde.de
www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de
www.strassederromanik.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/kultur/strasse-der-romanik
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/staedte-regionen
www.regionmagdeburg.de
weitere Unterkünfte: www.sachsen-anhalt-tourismus.de