mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Altstadt Meißen

  • Altstadt Meißen

  • Blick von der Altstadt auf das rechtselbische Ufer

  • Dachlandschaft der Altstadt

  • Hohlweg

  • Hohlweg, Schlossbrücke

  • Schlossstufen, Mitteltor

  • Schlossbrücke, Mitteltor, Dom

  • Schlossbrücke, Mitteltor

  • Schlossbrücke, Burglehnhaus

  • Schlossbrücke, Vordertor

  • Mitteltor, Domplatz

  • Domplatz, vor dem Kornhaus

  • Domplatz, Bischofsschloss

  • Domplatz, Bischofsschloss

  • Domplatz, Dom und Häuser Nr. 4-7

  • Bahrmannsches Brauhaus, Y-Kreuzung Weber-/ Rosengasse

  • Markt, Häuser Nr. 2-5

  • Heinrichsplatz

  • Fleischergasse, Frauenkirche

  • Tuchmachertor, hinter der Frauenkirche

  • Schlossbrücke vom Vordertor, Freiheit

  • Freiheit, Sitznischenportal

  • Y-Kreuzung Hintermauer/ Nossener Straße

  • Afrastufen

  • Frauenstufen

  • Freiheit, darunter Rote Stufen

  • Kleiner Hohlweg

  • Frauenstufen, Frauenkirche

  • Heinrichsbrunnen, vor dem Stadtmuseum

  • Krematorium


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Altstadt Meißen
Stadtmotive » Stadtensembles » Stadtkern
Bundesland
Landkreis
Sachsen
Meißen
Adresse 01662 Meißen
Internet www.stadt-meissen.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Katharina Reso
Stadtverwaltung Meißen
Pressestelle
Zentrale Ansprechpartnerin für Dreharbeiten
Markt 1-3
01662 Meißen
T: +49 (0) 3521 467209
F: +49 (0) 3521 467281
Ansprechpartner
vor Ort
Katharina Reso
Stadtverwaltung Meißen
Pressestelle
Zentrale Ansprechpartnerin für Dreharbeiten
Markt 1-3
01662 Meißen
T: +49 (0) 3521 467209
F: +49 (0) 3521 467281
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich Veranstaltungstermine beachten; auf dem Markt: saisonal gastronomische Freisitze, 3-4 wöchiger Weihnachtsmarkt Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich punktuelle Einschränkungen durch Bauarbeiten; Durchfahrt zum Domplatz für Großfahrzeuge nicht möglich, Domplatz grundsätzlich autofrei; sonst keine grundsätzlichen Einschränkungen im öffentlichen Straßenland, Antragstellung bei der Stadtverwaltung Meißen, Kontakt s. o.; die jeweiligen Eigentümer von Immobilien bzw. Grundstücken müssen zusätzlich kontaktiert werden

Vor über tausend Jahren, im 10. Jahrhundert, wurde die Burg auf dem Meißner Berg von Heinrich I. gegründet. Die unterhalb des Felssporns gelegene Siedlung diente seit jeher zum Schutz der nahe gelegenen Elbquerung. Als herzoglich-kurfürstliche Residenz und Bischofssitz hatte Meißen jahrhundertelang eine überregionale Bedeutung inne. Zahlreiche kunsthistorisch wertvolle Profan- und Sakralbauten zeugen von dieser Geschichte. Der Dom, ein Meisterwerk gotischer Baukunst sowie die Albrechtsburg im Stil der Spätgotik und der Frührenaissance thronen auf dem Burgberg über der Elbe und prägen das Stadtbild schon von weitem. Zusammen mit den Bürgerhäusern in den Straßen und Gassen der Meißner Altstadt bilden sie heute ein bemerkenswert geschlossenes architektonisches Ensemble. Die Lage der Altstadt am Berg prägte zahlreiche interessante Wegesituationen wie Treppenaufstiege, Hohlwege und Gabelungen (siehe auch ArchitekTour).
Die Stadtverwaltung Meißen zeigt sich gegenüber Dreharbeiten sehr aufgeschlossen.

siehe auch Location Guide-Eintrag Altstadt Meißen (Liegenschaften innen)


im Elbland nordöstlich von Dresden, Altstadt und Burgberg direkt über dem linken Elbufer


Wohn- und Geschäftshäuser, Einzelhandel, Restaurants, touristisches Ziel


Die geschlossene Bausubstanz der Altstadt ist ein Flächendenkmal, insgesamt guter bis sehr guter Zustand mit hohem Sanierungsstand. Teile der historischen Innenstadt wurden im August 2002 und im Juni 2013 durch Hochwasser zum Teil schwer beschädigt. Unter anderem standen das Stadttheater und der Heinrichsplatz jeweils zeitweilig unter Wasser. Der erhöht liegende Marktplatz mit der Frauenkirche und dem Rathaus blieb hingegen verschont. Die Beschädigungen machten nach jeder Flut Sanierungsmaßnahmen nötig.


Die Meißner Altstadt ist in ihrem Grundriss seit dem Mittelalter unverändert geblieben. Die Häuser wurden jedoch erneuert und durch Aufbauten verändert. Einige Straßenzüge weisen noch gotische Wohnhausbebauung auf, des Weiteren prägen Handwerkerhäuser des 15. und 16. Jhs. das Stadtbild. Aufgrund geringer Kriegszerstörungen ist die historische Bebauung in verschiedenen Stilen und von wenigen modernen und zeitgenössischen Gebäuden unterbrochen erhalten. Kunsthistorisch interessant sind besonders Burgstraße, Fleischergasse, Markt, Webergasse, Schlossberg sowie die Freiheit.

Der Burgberg, ein Felsplateau über dem linken Elbufer, beherbergt ein bedeutsames Gebäudeensemble, das im Zuge der Gründung der Burg Misni entstand, bestehend aus Albrechtsburg, Bischofssitz, Domherrenhöfen und Kornhaus. Die Elemente der Spätgotik und der Renaissance vereinende Burganlage wurde 1471-85 nach Plänen von Arnold von Westfalen erbaut und bis 1525 unter Jakob Heilmann erweitert. Der Meißner Dom wurde unter streng gotischen Gesichtspunkten ab 1250 bis 1410 errichtet und gilt als das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Sachsen. Die Hallenkirche aus Sandsteinquadern verfügt über drei Schiffe, Querhausarme, einen lang gestreckten Chor, eine vorgelagerte Doppelturmfront sowie verschiedene Kapellenbauten und einen Kreuzgang.


Gotik
Renaissance
Barock
Sächsischer Barock
Historismus


13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Gründung der Meißner Burg 928/29 durch Heinrich I. Der Burgberg diente als Sitz der markgräflichen, bischöflichen und burggräflichen Gewalt. Das Bistum Meißen wurde 967 von Otto I. (dem Großen) gegründet, der Bischof war Reichsfürst. Ab 983 entstand unterhalb der Burg ein Burgflecken, ab 1002 mit Wasserburg und der Siedlung "Jahrmarkt". 1205 erstmalig die Marktstadt mit Kapelle sowie steinerner Elbquerung erwähnt. Vierten Teil der Stadtanlage bildete die erhöht vor dem Burgzugang gelegene Afrafreiheit mit Ritterhöfen und einer Pfarrkirche. Verschmelzung der Stadtteile im 15. Jh., im selben Zeitraum Erwerb der Gerichtsbarkeit und städtische Selbstverwaltung. Ab etwa 1470 Bau der Albrechtsburg, die erst ab 1676 so bezeichnet wird.

Um 1500 Verlegung der herzoglich-kurfürstlichen Residenz nach Dresden. Die Reformation setzt 1536 sich in Meißen durch, das Chorherrenstift wird fürstliche Landesschule, der letzte Bischof tritt 1581 ab. Niedergang der Stadt nach dem 30jährigen Krieg, zeitweise Erholung mit der Gründung der kurfürstlichen Porzellanmanufaktur im 18. Jh. auf der Albrechtsburg. Anbindung an das Eisenbahnnetz erfolgt 1860, die Industrialisierung Meißens setzt ein. Starkes Wachstum der Stadt und Eingemeindung der rechtselbischen Vororte Ende des 19. Jhs. Im 2. Weltkrieg erlitt Meißen nur geringe Zerstörungen an der altstädtischen Bausubstanz, die nach 1990 grundlegend restauriert wurde.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

das ca. 32 ha große Gelände der Altstadt wird begrenzt von Gerbergasse, Uferstraße, Meisastraße und Hintermauer, siehe Innenstadtplan


weitere Räume für Aufenthalt, Maske, Garderobe etc. können über die Ansprechpartner erfragt werden;
die Tourist-Information Meißen vermittelt gern Unterkünfte in und um Meißen;
weitere Auskünfte zur Region und zu Hotels erteilt der Tourismusverband Elbland Dresden e. V.


im Altstadt- und Domplatzbereich sind zahlreiche kommunale Strom- und Wasseranschlüsse nach Absprache vorhanden und nutzbar, zu beantragen über das Ordnungsamt, Weitervermittlung an die Stadtwerke Meißen GmbH


zum Domplatz diverse Treppenaufgänge (Amtsstufen, Schlossstufen, Leipziger Straße) mit unterschiedlichen Maßen vorhanden


Personenaufzug ("Panoramaaufzug") zum Domplatz vorhanden


max. Belastung nicht bekannt, individuell zu erfragen in der Stadtverwaltung;
Innenstadt für Lkw befahrbar, Höhenbeschränkungen bei den Tordurchfahrten zum Domplatz


kaum Beeinträchtigungen, teilweise schattige Bereiche in engen Gassen der Altstadt


übliche Stadt- und Straßengeräusche


städtische Parkflächen an unterschiedlichen Stellen vorhanden, großflächige Parkplätze z. B. beidseitig des Elbufers; in der Innenstadt nach Vereinbarung; Shuttle organisierbar


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A4 - Abfahrt 77a-Wilsdruff in etwa 15 km Entfernung,
A4 - Abfahrt 37-Nossen-Ost in etwa 17 km Entfernung,
A14 - Abfahrt 29-Nossen-Ost in etwa 18 km Entfernung,
A13 - Abfahrt 21-Radeburg in etwa 25 km Entfernung
Bahn IC-/ICE-Anbindung über Dresden Hbf. und Bhf. Dresden-Neustadt in etwa 28 km bzw. 26 km Entfernung,

RB- und S-Bahn-Anbindung über Bhf. Meißen und Bhf. Meißen-Altstadt im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)
Flugzeug Flughafen Dresden in etwa 35 km Entfernung

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Meißen ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft historischer Städte (wie auch u. a. Görlitz);

Literatur:
Claus-Dirk Langer: Architekturführer Meißen. Die Bauten von A bis Z, Eigenverlag des Autors 2006
Erfahrung mit Dreharbeiten TV-Produktionen und Spielfilme, z. B.:
MDR-Show „Schlager einer Stadt“ (2017)
Aggregat (AT: Political Animals) (2017)
Bissige Hunde (2011)
Die Gräfin, AT: The Countess (2008)
Hindernisse des Herzens (2007)
Teenage Angst (2007)
Pfarrer Braun: 3 Särge und ein Baby + Kein Sterbenswörtchen + Der unsichtbare Beweis (2005)
Maria am Wasser (2005)
Ein Sack voll Geld (2001)
Praxis Bülowbogen
Geschichte Mitteldeutschlands