Das kleinstädtisch-mittelalterliche Derenburg ist von einer wunderbar geschlossen erhaltenen Fachwerkbebauung aus dem 17. und 18. Jahrhundert geprägt. Die Straßen und Gassen im historischen Ortskern sind in ihrem authentischen Charme eine empfehlenswerte Kulisse für Dreharbeiten, von Einflüssen der modernen Zivilisation scheinbar kaum beeinflußt. Derenburg ist hervorragend erreichbar und gut an die größeren Städte wie Blankenburg (Harz), Halberstadt und Wernigerode angebunden. Nicht weit entfernt beginnt die faszinierende Landschaft des Harzes mit Wäldern, Hochflächen, Mooren und Tälern.
Derenburg ist ein Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) und liegt zwiachen den Produktionszentren Quedlinburg und Wernigerode im nördlichen Harzvorland
historische Wohnbebauung, Freibad, Glasmanufaktur "Harzkristall", Schlossvilla Derenburg
zu großen Teilen nach 1990 in Zusammenarbeit mit Denkmalschutz historisch authentisch saniert
Das Ortsbild von Derenburg ist in weiten Teilen durch geschlossen erhaltene Straßenzüge mit Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert geprägt. Als schlichter zweigeschossiger Fachwerkbau mit zweiläufiger Treppe und Walmdach zeigt sich das um 1790 erbaute Rathaus. Um 1878 wurde das repräsentative, spätklassizistische Gutshaus der Familie Schwanecke erbaut, im Erdgeschoss befindet sich ein original erhaltener holzverkleideter Raum, der heute für Trauungen genutzt wird.
→ Liste von Kulturdenkmalen in Derenburg (lt. Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt)
Barock
Klassizismus
Historismus
Jahrhundertwende
Volksbauweise
Fachwerk
937
16. Jahrhundert,
17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
- Gründung von Burg und Ort im 10. Jahrhundert
- die Derenburger Pfalz war ein Königshof der ottonischen Kaiser, die 1009 dem Kloster Gandersheim überlassen wurde
- seit Ende des 12. Jahrhunderts im Besitz der Grafen von Regenstein
- Verwüstung im Dreißigjährigen Krieg
- um 1700 brandenburgisch
- ab 1806 Teil des Königreichs Westfalen
- 1880 Anschluss an die Eisenbahn und 1907 Gründung einer Elektrizitätsgenossenschaft
- seit 01.01.2010 Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz)
→ weitere Informationen