mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

UNESCO Welterbestadt Quedlinburg - Altstadt

  • UNESCO Welterbestadt Quedlinburg, Marktkirchhof

  • UNESCO Welterbestadt Quedlinburg, Breite Straße

  • UNESCO Welterbestadt Quedlinburg, Marktkirchhof

  • UNESCO Welterbestadt Quedlinburg, Marktkirchhof

  • Welterbestadt Quedlinburg, Hoken

  • Welterbestadt Quedlinburg, Marktplatz

  • Welterbestadt Quedlinburg, Jüdengasse

  • Welterbestadt Quedlinburg, Stieg

  • Welterbestadt Quedlinburg, Stieg

  • Welterbestadt Quedlinburg, Schuhhof

  • Welterbestadt Quedlinburg, Schuhhof

  • Welterbestadt Quedlinburg, Hölle

  • Welterbestadt Quedlinburg, Hölle

  • Welterbestadt Quedlinburg, Hölle

  • Welterbestadt Quedlinburg, Hölle

  • Welterbestadt Quedlinburg, Pölle

  • Welterbestadt Quedlinburg, Word

  • Welterbestadt Quedlinburg, Word

  • Welterbestadt Quedlinburg, Neustädter Markt

  • Welterbestadt Quedlinburg, Steinweg

  • Welterbestadt Quedlinburg, Steinweg / Neustädter Kirchhof

  • Welterbestadt Quedlinburg, Steinweg

  • Welterbestadt Quedlinburg, Adelheidstraße

  • Welterbestadt Quedlinburg, Kaplanei

  • Welterbestadt Quedlinburg, Konvent, Hofeingang

  • Welterbestadt Quedlinburg, Kasierstraße

  • Welterbestadt Quedlinburg, Kasierstraße

  • Welterbestadt Quedlinburg, Hinter der Mauer

  • Welterbestadt Quedlinburg, Stobenstrasse Blick in die Schulstraße

  • Welterbestadt Quedlinburg, Neuendorf

  • Welterbestadt Quedlinburg, Goldstraße mit Schreckensturm

  • Welterbestadt Quedlinburg, Aegidienkirchhof

  • Welterbestadt Quedlinburg, Blick auf die Marktkirche


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
UNESCO Welterbestadt Quedlinburg - Altstadt
Stadtmotive » Stadtensembles » Stadtkern
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Harz
Adresse Markt 1
06484 Quedlinburg
Internet www.quedlinburg.de
Ansprechpartner Drehgenehmigung Sabine Bahß
Welterbestadt Quedlinburg
Öffentlichkeitsarbeit
Markt 1
06484 Quedlinburg
T: +49 (0) 3946 905522
M: +49 (0) 175 2760580
F: +49 (0) 3946 9059522
Ansprechpartner
vor Ort
Sabine Bahß
Welterbestadt Quedlinburg
Öffentlichkeitsarbeit
Markt 1
06484 Quedlinburg
T: +49 (0) 3946 905522
M: +49 (0) 175 2760580
F: +49 (0) 3946 9059522
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich rechtzeitige Absprachen erforderlich, touristisch sehr stark frequentiert, Veranstaltungen Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich unter Berücksichtigung aktueller Veranstaltungen und Baustellen

Die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg mit ihrem über 80 ha großen historischen, geschlossenen Stadkern gehört zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands. Unveränderte städtische Strukturen mit dicht an dicht stehenden Fachwerkbauten verschiedenster Stilrichtungen, großen und kleinen Plätzen, verwinkelten Gassen und kopfsteingepflasterten Straßen zeigen einrücklich die wechselvolle Baugeschichte der Stadt mit Fachwerk aus Spätgotik, Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus. Die geballte Vielfalt an historischer Bausubstanz war bereits häufig Kulisse für Dreharbeiten und kann für historische wie zeitgenössische Stoffe gleichermaßen empfohlen werden. → UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg - Stiftsberg und Münzenberg || → 360° Panoramen u.a.: Kornmarkt, Ständerbau


Produktionszentrum Welterbestadt Quedlinburg im Harz am Fluss Bode


innerstädtische Wohnbebauung, touristisches Highlight


gut


Mehr als 1300 aus verschiedenen Epochen erhaltene Fachwerkhäuser geben dem historischen Stadtkern der Welterbestadt Quedlinburg eine einzigartige Geschlossenheit. Landschaftsbeherrschend und weithin sichtbar sind die Erhebungen des Schlossbergs und des Münzbergs. Die Stadt wird in verschiedene Kern- und Neubaubereiche eingeteilt:
1. historische Kernstadt: bestehend aus dem ehemaligen Königsbesitz mit dem Westendorf, Stiftsberg, St.-Wiperti-Kirche und Münzenberg mit Resten des Marienklosters
2. Altstadt: 994 gegründet, nördlich der Altstadt liegt das mittelalterliche Vorstadtviertel Gröpern
3. Neustadt: im 12. Jahrhundert gegründet, im 13./14. Jahrhundert wurde die Steinbrücke angelegt und die Word trockengelegt. Erhalten sind ebenfalls mittelalterliche Wehrbauten sowie Teile der Stadtmauer und Wachtürme, von denen einige begehbar sind, Stadttore sind nicht erhalten. Im historischen Stadtkern außergewöhnliche Vielfalt an Fachwerk aus 6 Jahrhunderten in unterschiedlichen Stilrichtungen: vom Ständerbau über Spätgotik, Niedersächsischem Stil, Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus bis hin zum Quedlinburger Sonderstil, dessen besondere Merkmale der Diamantschnitt der Balkenköpfe und Erker sind.
4. Villenviertel: um den mittelalterlichen Kern herum Erbauung von Villen im Jugendstil am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert
5. weitere neue Ortsteile: die Kleysiedlung, die Süderstadt (19./20. Jahrhundert) und auf dem Kleers (Plattenbau 1980er Jahre)


Jahrhundertwende
Jugendstil
Klassizismus
Rokoko
Barock
Renaissance
Gotik
Volksbauweise
Fachwerk


13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


ersten Siedlungsspuren reichen bis in die Altsteinzeit zurück,
im 10. Jahrhundert zur Königspfalz ernannt, in der die ottonischen Herrscher das Osterfest feierten,
erste Erwähnung als „villa quae dicitur Quitilingaburg“ in einer Urkunde König Heinrichs I. vom 22. April 922,
994 Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechts,
1539 Durchsetzung der Reformation,
größter städtebaulicher Aufschwung nach dem Dreißigjährigen Krieg, die meisten der 1200 erhaltenen Fachwerkhäuser entstanden in dieser Zeit,
Entwicklung des Wohlstandes im 18. und besonders im 19. Jahrhunderts durch die Blumen- und Saatgutzucht, Erbauung der Jugendstilvillen,
von 1815 bis 1938 Garnisonsstadt,
kaum nennenswerte Kriegszerstörungen, drohender Verfall der Altstadt zu DDR-Zeiten,
seit der Wiedervereinigung 1990 kontinuierliche Restauration der Fachwerkbauwerke,
zur Tausendjahrfeier der Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechtes 1994 Anerkennung als Weltkulturerbe der UNESCO
mehr Informationen (Wikipedia)


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Anfragen werden gern von der Stadtverwaltung unterstützt.


Anfragen zu Räumen für Catering, Maske und Garderobe nimmt Frau Bahß aus der Pressestelle gern entgegen (siehe Ansprechpartner Drehgenehmigung)


Anfragen Nutzung von Strom- und Wasseranschlüssen sowie sanitären Anlegen nimmt Frau Bahß aus der Pressestelle gern entgegen (siehe Ansprechpartner Drehgenehmigung), öffentliche sanitäre Anlagen gibt es im Brühlpark und im Word.


touristisch stark frequentiert, fortlaufende Sanierungen im Stadtgebiet


wegen sehr begrenzter Flächen ist eine enge Abstimmung mit Stadtverwaltung notwendig, Anfragen werden von Frau Bahß aus der Pressestelle koordiniert (siehe Ansprechpartner Drehgenehmigung)


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto A36 bis Abf. Quedlinburg-Zentrum / Halberstadt
Bahn Deutsche Bahn AG: Bahnhof Quedlinburg
Harzer Schmalspurbahnen: der Bahnhof Quedlinburg ist Ausgangsbahnhof der Selketalbahn mit Anschluss nach Nordhausen, Wernigerode und zum Brocken
Flugzeug Flughafen Leipzig-Halle www.mdf-ag.com
Verkehrslandeplatz Ballenstedt www.flugplatz-ballenstedt.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Unterkünfte über:
Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH
Markt 4 | 06484 Quedlinburg
T: +49 3946 905624 | F: +49 3946 905629
qtm@quedlinburg.de | www.quedlinburg-info.de

historische Sammlungen: Museen und Archive der Welterbestadt Quedlinburg | Mitteldeutsches Eisenbahn- & Spielzeugmuseum (www.eisenbahn-spielzeug-museum.de) | Dom und Domschatz Quedlinburg (www.domschatzquedlinburg.de)

Reenactment: der Nordharzer Altertumsgesellschaft e.V. (www.nag-history.de, Location Guide "Kloster Wendhusen" ) kann Kontakte zu Darstellern herstellen.

weitere Linkempfehlungen:
Filmtourismus
www.kreis-hz.de
www.harzinfo.de
www.deutsche-fachwerkstrasse.de/de/index.php
www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de
www.strassederromanik.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/kultur/strasse-der-romanik
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/kultur/unesco-welterbe/quedlinburg
https://sachsen-anhalt-tourismus.de/aktiv-natur/wandern-in-sachsen-anhalt/wandern-im-harz
www.sachsen-anhalt-tourismus.de/staedte-regionen
www.blaues-band.de/bode/index.php
www.nationalpark-harz.de
weitere Unterkünfte: www.sachsen-anhalt-tourismus.de
Erfahrung mit Dreharbeiten In der Welterbestadt Quedlinburg wurden bereits viele Dokumentationen, Berichte und auch Spielfilme realisiert, u.a.:
"Leonora im Morgenlicht", ostlicht filmproduktion GmbH, 2023
"Der Räuber Hotzenplotz", Claussen+Putz Filmproduktion GmbH, 2021
"Terra X - 1000 Jahre Wormser Dom ", IFAGE Filmproduktion GmbH , 2018
"Heritage", William von Tagen, 2016
"Frantz", X-Filme Creative Pool GmbH, 2015
"Sechs auf einen Streich - Der Nussknacker und der Mausekönig", Bremedia Produktion GmbH, 2015
"Heidi", Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH, 2014
"Stadtlandliebe", NFP* in Co-Produktion mit Warner Bros. Film Productions Germany, 2014
"Till Eulenspiegel", Zieglerfilm Köln GmbH, 2014
"Das kleine Gespenst", Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH, 2012
"Heiter bis tödlich - Alles Klara", ndF - neue deutsche Filmgesellschaft mbH, 1. Staffel 2011, 2. Staffel 2012, 3. Staffel 2013, 4. Staffel 2015, 5. Staffel 2016
"Der ganz große Traum", deutschfilm GmbH, 2010;
"Auf kleiner Spur" des MDR-Fernsehens, Bhf. Qlb, 5.5.2010;
"Goethe!", deutschfilm GmbH, 2009;
"7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug", Zipfelmützenfilm GmbH & Co. KG, 2006;
"Pfarrer Braun - Ein verhexter Fall", POLYPHON Film- und Fernseh GmbH, 2003;
"Reisezeit", SFB, 2001
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Quedlinburg#Medien.2C_Literatur_und_Filme