Das einmalige, geschlossen erhaltene Stadtensemble Stolbergs besteht komplett aus 450 Fachwerkhäuser aus 6 Jahrhunderten. Die Bebauung des romantischen, verträumten Örtchens im Südharz wurde seit dem Mittelalter nicht verändert, die ältesten Häuser stammen von 1470. Das Fachwerkensemble ist von Mischwäldern umgeben und ist einzigartig in vier Tälern dem Ludetal, Zechental, Kalten Tal und Thyratal gelegen. Im 15. Jahrhundert wurde hier Thomas Müntzer geboren. Unweit von Stolberg auf der Kuppe des Großen Auerbergs steht das markante "Josephskreuz" .
Stolberg befindet sich nahe Nordhausen
Wohnort mit Museen, wie z.B. die Alte Münze, das Kleine Bürgerhaus oder das Schloss Stolberg
→ weitere Informationen
Häuser in gutem Zustand
Fachwerk, ein Großteil der Häuser sind zwei- bis dreigeschossige Traufenhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert, aber auch Gotik (Rittertor) und Romanik (Saigerturm)
Volksbauweise
Fachwerk
15. Jahrhundert,
16. Jahrhundert,
17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert
Stolberg ist aus kleiner Bergmannssiedlung um 1000 hervorgegangen, 1157 war die früheste Nennung der Stadt in einer Urkunde. 1210 ist erste Erwähnung der Grafen zu Stolberg zu verzeichnen, sie haben über einen Zeitraum von mehr als 700 Jahren die Geschichte der Region wie auch der Stadt Stolberg entscheidend mitgeprägt. Noch vor 1300 erfolgte wahrscheinlich die Verleihung des Stadtrechts und damit auch der Bau des ersten Rathauses. Um 1490 wurde Thomas Müntzer in Stolberg geboren, die Familie wohnte in einem Haus neben dem damaligen Rathaus am Seigerturm. 1618-1648: den 30jährigen Krieg hat Stolberg relativ unbeschadet überstanden, wenn man an Feuer und Zerstörungen denkt. Allerdings litt die Stadt ab 1626 regelmäßig unter Einquartierungen, Plünderungen und erpressten Kontributionen durch alle Kriegsparteien. 1896 wurde das 38 m hohe Josephskreuz auf dem Auerberg eingeweiht, nachdem das im Jahre 1832 gebaute Holzkreuz durch einen Blitzschlag zerstört wurde. 1949 wurde die Stadt zum Luftkurort erklärt und 2002 wurde das Schloss Stolberg durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernommen.
→ weitere Informationen > Schloss im Wandel