mdm - Mitteldeutsche Medienförderung

 
 

Gartenreich Dessau-Wörlitz, Jagdhaus an der Rosenwiesche

  • Jagdhaus an der Rosenwiesche

  • Jagdhaus, Straßenseite, Nordwest

  • Wohnzimmer, Erdgeschoss

  • Wohnküche, Erdgeschoss

  • Detail Wohnraum Erdgeschoss

  • Detail Wohnraum Erdgeschoss

  • Detail Wohnraum Erdgeschoss

  • Schlafzimmer Obergeschoss

  • Schlafzimmer Obergeschoss

  • Terrasse mit Elbblick nach Nordwest

  • Blick von der Terrasse zum Wirtschaftsbau

  • Blick von der Terrasse in das Grundstück nach Süden

  • Blick von der Terrasse in das Grundstück nach Westen

  • Blick vom Grundstück auf die Elbe nach Nordost

  • Jagdhütte am Rand des Grundstücks

  • Jagdhaus, Blick nach Nordost

  • Jagdhaus, Blick nach Nordost

  • Zufahrt an der Elbe

  • Elbebogen an der Rosenwiesche nach Nordwest

  • Elbebogen an der Rosenwiesche nach Nordost


Informationen zum Objekt

Einklappen
Objektname
Kategoriepfad
Gartenreich Dessau-Wörlitz, Jagdhaus an der Rosenwiesche
Landmotive » Ländliches Bauen » Bauernhöfe / Gehöfte
Bundesland
Landkreis
Sachsen-Anhalt
Wittenberg
Adresse 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Internet www.gartenreich.de/de/empfehlungen/ferienwohnungen/jagdhaus-rosenwiesche
Ansprechpartner Drehgenehmigung Nicole Boß
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Stabsstelle Kommunikation und Service
Schloss Großkühnau, Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau, OT Großkühnau
T: +49 (0) 340 6461544
F: +49 (0) 340 6461510
Ansprechpartner
vor Ort
Nicole Boß
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Stabsstelle Kommunikation und Service
Schloss Großkühnau, Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau, OT Großkühnau
T: +49 (0) 340 6461544
F: +49 (0) 340 6461510
Einschränkung der Drehgenehmigung zeitlich nach den Richtlinien der Kulturstiftung, allgemeine Hinweise Einschränkung der Drehgenehmigung räumlich nach den Richtlinien der Kulturstiftung

Deutsche Aufklärung und englischer Gartenstil – wie an keinem anderen Ort Deutschlands haben im Dessau-Wörlitzer Gartenreich reformatorisches Gedankengut des 18. Jahrhunderts und naturnahe Landschaftsgestaltung eine Oase für die Sinne geschaffen. Unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) entwickelte sich an der Mittelelbe in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Schatten des übermächtigen preußischen Staates ein kleines, eigenständiges Fürstentum zu einem Ort der Aufklärung, dessen Ausstrahlungskraft schon in den Anfängen weit reichte und mit Weimar vergleichbar ist.
Das Gartenreich gilt als Geburtsstätte des Landschaftsgartens, des Klassizismus und der Neugotik in Deutschland. Das historische Dessau-Wörlitzer Gartenreich umfasste ursprünglich eine Fläche von etwa 600 Quadratkilometern, die UNESCO erklärte im Jahre 2000 davon 142 Quadratkilometer zum Welterbe. Heute als Kulturlandschaft anerkannt, bietet es der Allgemeinheit Erholung, Bildung, Kunst und Kultur ganz im Sinne seines Schöpfers.
Zum Gartenreich gehören aber auch historische Bauten, die später entstanden sind. Dazu zählt unter anderem das Jagdhaus an der Rosenwiesche. Das ehemalige Forstdienstgebäude wurde im Jahre 1907 im Auftrag des Herzogs Leopold Friedrich II. von Anhalt (1856-1918) im Waldgebiet Rosenwiesche erbaut. Es zählt zu einer Reihe von Forstgebäuden, die während des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts in der Region entstanden. Sie wurden verschiedenartig historisierend gestaltet.
Das Jagdhaus Rosenwiesche wurde bereits in den 1920/1930er Jahren durch den jüdischen Kaufmann Zek aus Dessau als Jagdunterkunft genutzt. Zum gleichen Zweck ist auch die auf Stelzen stehende ebenfalls restaurierte Holzhütte in unmittelbarer Nachbarschaft entstanden. Später war die Rosenwiesche für die Wörlitzer und Dessauer Bevölkerung in der Sommerzeit ein beliebter Ausflugsort, an dem durch die Bewohner des Hauses Imbiss und Getränke gereicht wurden. Das ehemalige Forstdienstgebäude liegt ca. 5 Kilometer nordöstlich der berühmten Wörlitzer Anlagen unmittelbar an der Elbe. Der umgebende Wald ist die „Rosenwiesche”. In einem Wanderführer von 1930 heißt es: „Es muß dort ein prachtvolles Wohnen sein. Das schmucke, geräumige Haus ist hochwassersicher auf einem Hügel gebaut. Der Elbstrom fließt dicht vorbei, und hinterwärts umschließt es der Wald.”


westlich vom Produktionszentrum Dessau-Roßlau und ca. 5 Kilometer nordöstlich der berühmten Wörlitzer Anlagen unmittelbar an der Elbe. Der umgebende Wald ist die „Rosenwiesche”.


Mietbare Ferien- und Jagdunterkunft in öffentlich zugänglichem Waldgebiet. Wiese und Picknickplatz auch für Radfahrer und Wanderer nutzbar.


2010 bis 2011 instandgesetzt, Fertigstellung August 2011,
sehr guter und gepflegter Zustand
Denkmalschutz


Verputzter Ziegelbau, freiliegendes Fachwerk im Dachgeschoss, mit Krüppelwalmdach, mit Giebelfront zur Elbe sowie einer großen überdachten Holzveranda. Hoffläche mit Teilbereich als Terrasse, mit Handschwengelpumpe (jedoch nur Brauchwasser, kein Trinkwasser). Anfang 20. Jahrhundert


Volksbauweise
Fachwerk


1907


20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert


Das Jagdhaus wurde 2011 mit großer Sorgfalt instandgesetzt. Bei der Restaurierung wurde auf Strom und fließendes Wasser verzichtet. Holz- und Antikmöbel Kaminöfen, Laternen und liebevolle Details vermitteln eine gemütliche und rustikale Atmosphäre. Im Erdgeschoss befinden sich drei Räume, im Obergeschoss einer. Von der Veranda aus blickt man auf die vorüberfließende Elbe.


Das Forstdienstgebäude wurde zunächst als Jagdunterkunft genutzt, später auch als Ausflugstätte, mit einfacher Verköstigung und Bierausschank.


Drehbedingungen vor Ort

Einklappen

Grundrisse der beiden Geschosse können bei der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erfragt werden.


Südlich gelegen an der Hoffläche angrenzend einstöckiges Wirtschafts- und Stallgebäude in Ziegelbauweise, jedoch noch nicht instandgesetzt.
In etwa 150 m Entfernung einfache Jagdhütte in ähnlicher Ausstattung mit Freisitz, Wasserpumpe und Grillplatz, auf der Ostseite daneben Stellfläche für etwa 2-3 Fahrzeuge


Stromanschluss nur über Aggregate möglich, Wasseranschluss nicht vorhanden, lediglich Brauchwasserpumpe im Hof und Außentoilette
Trinkwasser wird in Kanistern zur Verfügung gestellt


EG, 1.OG


Zwei Stufen führen ins Haus und über eine Holztreppe gelangt man ins obere Stockwerk.
2. Fluchtweg vom Dach über Giebelfenster und Kettenleiter in den Hof


Massiver Boden im Erdgeschoss, kein Keller;
Holzbalkendecke zum Obergeschoss, Raumhöhe EG 2,62 m,
Raumhöhe DG ca. 2,45 m (im Zimmer), aufgrund der Holzbalkendecke mit Putzschicht zum EG nur eingeschränkte Belastung möglich.


Das Haus ist zur West- und Ostseite von Bäumen umgeben, die Giebelseite Nord zeigt zur Elbe, im Süden schließt eine schmale Hoffläche an sowie ein eingeschossiges Nebengebäude. Dahinter beginnt der Waldbestand. Die Lichtverhältnisse sind daher stark abhängig von der Tageszeit und der damit verbundenen Verschattung durch Bäume. Die Fassaden haben relativ kleine Sprossenfenster und zur Außenseite Fensterläden. Das Haus besitzt keine elektrische Beleuchtung.


Es muss mit Schiffsverkehr auf der Elbe gerechnet werden und in der Saison mit Besucherverkehr durch Radfahrer, Wanderer und Angler.


Zur Südseite befindet sich eine befestigte Wiesenfläche, die eingeschränkt als Stellfläche genutzt werden kann. Etwa 50 m entfernt befindet sich eine weitere Jagdhütte mit 2-3 Stellplätzen. Die Möglichkeit der Anfahrt mit LKW muss gesondert geplant und mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz abgestimmt werden.


Verkehrsanbindung

Einklappen
Auto Achtung!!! Es gibt keine genaue Adresse für Navigationsgeräte, für die Verortung wurde die Zufahrtsstraße Coswiger Straße, 06785 Oranienbaum-Wörlitz genutzt. Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung kann bei der Kulturstiftung DessauWörlitz erfragt werden.
Bahn Hbf. Dessau-Roßlau
Flugzeug Flughafen Leipzig-Halle www.mdf-ag.com
Vehrkehrslandeplatz Dessau www.flugplatz-dessau.de

Adresse für das Routen eingeben


Zusatzinformationen

Einklappen
Dokumente, Experten, Komparsen Kontakte können ggf. auf Nachfrage hergestellt werden
Erfahrung mit Dreharbeiten Dreharbeiten im Gartenreich:
"Sechs auf einen Streich - Die kleine Meerjungfrau", Kinderfilm GmbH, 2013 (Schloss Oranienbaum )
"Friedrich - Ein deutscher König", DOKfilm Fernsehproduktion GmbH, rbb, ARTE, WDR, MDR, SWR, 2011 (Schloss Oranienbaum )
"Die Prinzessin auf der Erbse", Anteus Film GmbH, RBB, ARD, 2010 (Schloss Mosigkau )
"MDR Polizeiruf 110 - Laufsteg in den Tod", Saxonia Media Filmproduktionsgesellschaft GmbH, 2010
"Zauber um Zinnober", DEFA für das Fernsehen der DDR, 1983 (Wörlitzer Anlagen)
"Frühlingssinfonie", BRD, 1982 (Wörlitzer Anlagen)
"Das Versteck", DEFA, 1978